Reden klarsichtiger Persönlichkeiten im Blog 21

Teil 10

joachim_ernst_berendt

Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt, 1922 in Berlin-Weißensee als Sohn eines Pfarrers geboren, der zu den führenden Männern des Widerstandes der evangelischen Kirche gegen Hitler gehörte und im KZ Dachau ums Leben kam, war 1945 Mitbegründer des Südwestfunks. Berendt ist Gründer des heutigen Jazzfest Berlin, war Leiter des ersten World Music Festivals 1967, des Olympia Jazz Festivals München 1972, des World Jazz Festivals auf der Weltausstellung Osaka 1970 und von Jazz and World Music im Lincoln Center New York 1984. Die heutige Weltmusikbewegung verdankt ihm wesentliche Impulse seit dem Beginn der sechziger Jahre. Seit der zweiten Hälfte der Siebziger ist Berendt durch seine Arbeiten über den Klangcharakter der Welt und das Wunder des Hörens hervorgetreten. Er ist Autor von 33 Büchern, die in 21 Sprachen übersetzt wurden, hat zahlreiche CDs produziert und ist durch Workshops und Vorträge in der ganzen Welt bekannt geworden. Joachim-Ernst Berendt kam am 4.Februar 2000 bei einem Verkehrsunfall ums Leben.

(traumzeit-verlag.de)

 

Nähere Information:

 

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Joachim-Ernst_Berendt
Nada Brahma – Die Welt ist Klang

Joachim-Ernst Berendt zeigt uns die Kunst des Hinhörens. Eine philosophische Reise ausgehend von der Aufhebung der Polarität bis hin zum Aufgehen in Schwingungen und Klang. Wir alle sind Musik und unser Herz pulsiert und tanzt. Er erklärt uns warum „Augenmenschen“ nur einen kleinen Ausschnitt der Welt wahrnehmen und „Ohrenmenschen“ in viel tiefere Dimensionen und Schichten eintauchen können.

 

Seelenlandschaften

Joachim-Ernst Behrendt rezitiert Rainer Maria Rilke

Klangmeditation

Rede von Krishnamurti zu der Bedeutung des Hörens (aus „Ancient Knowledge“). Praktische Kurzeinführung in die Meditation über den Klang aus dem Nada Yoga und Akashpranayama. Diese Technik eignet sich um die Gedanken zum Schweigen zu bringen und bildet so die Basis um das Phänomen der Klangschwingung überhaupt wahrnehmen zu können.

 

 

Kommentar verfassen