Resonanz
Die „Harmonikale Schwingungstheorie“ bleibt – wenn auch frequenzgenau mess- und beweisbar – doch Theorie, da es beim Schwingungserleben nicht um Verstandesverstehen gehen kann, sondern nur um lebendige Selbsterfahrung.
Genauso wenig man mittels Worten die Liebe erklären kann, die gelebt werden will, kann man über Musik reden, sondern muss mit ihren Rhythmen, Harmonien und Melodien resonieren. Diese Resonanzerfahrung, die das Schwingungswesen Mensch mit den mikro- und makro-kosmischen Rhythmen- und Klangsphären in Mitschwingung versetzt, mag schon dem Hörenden einer Musik gelingen, wenn er nur aufmerksam, mitfühlend und mitschwingend lauscht. Umso mehr ist dieses – nicht mit Worten zu erklärende Erleben – jedoch den Musizierenden selber gegeben.
Die Herzen der Sänger eines Chores schlagen im selben Takt, sie atmen mit gleichem Atemzug. Musiker freier Improvisation lauschen fasziniert dem intuitiven Spiel, das ohne Regeln und kontrollieren wollendem Verstand, aus unversiegbarer innerer Quelle kommend, einfach fließt. Mehr als nur dem eigenen Instrument – hören sie auch die Instrumente der Anderen im unwiederholbaren Zusammenspiel einer höheren Inspiration – wie aus kosmischen Engelssphären herab gekommen. Es braucht keines Musikstudiums (- das häufig diesem freien Spielfluss sogar eher im Wege steht, da man dann – nicht selten verkopft – nicht mehr mit dem Herzen – sondern nur noch „vom Blatt“ spielt).
Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und der Harvard Medical School in Boston (USA) haben die Gehirne von Nichtmusikern und Musikern mittels Magnetresonanztomografie erforscht. Das Ergebnis zeigt eindeutig, dass Musizieren das Hirnwachstum positiv beeinflusst. Speziell in jenen Hirnregionen, die für das Hören, Sehen und die Steuerung von Bewegungen zuständig sind, verfügen die Musiker über mehr graue Substanz.
Andreas Klinksiek
FREE FLOW ENERGY
Die Heilkraft der Farben und Klänge
216 Seiten / 14,8 cm x 21,0 cm
Paperback 16,00 € (inkl. MWSt.) ISBN 978-3-7345-0274-3
Hardcover 24,00 € (inkl. MWSt.) ISBN 978-3-7345-0275-0
eBook 8,00 € (inkl. MWSt.) ISBN 978-3-7345-0276-7