Zur Deutung der Laute
Die Reihenfolge der Buchstaben und Zahlen ist keineswegs zufällig – genausowenig wie ihre geometrische Form – sondern erzählt von der Entstehung der Welten, des Menschen, seinem Weg zur Erkenntnis und der Rückfindung zu seiner Göttlichkeit.
Deshalb empfiehlt sich zunächst das Lesen der Deutungen der einzelnen Buchstaben in ihrer Reihenfolge von A – T (von Aleph bis Tau – von Alpha bis Omega), weil dies dem ganzheitlichen Verstehen der Zuammenhänge dienlich ist.
Dann möge der interessierte Leser mit der Deutung der Buchstaben seines Namens beginnen. Es wird sich darin ein Sinn finden lassen, der über jede andere Auslegung hinausreicht und von der wahren Veranlagung des Menschen und seinem höchsten Lebensziel kündet.
Die Bedeutungstiefe der Zeichen und Buchstaben (die hier nur in den symbolischen Zeichen dieser Buchstaben beschrieben werden kann) – wird sich nur andeuten lassen. Das lebendige Erkennen ihres inneren Sinns ist nur von Jedem in sich Selbst zu ergründen.
Die Methodik
Die Vokale werden als Seelenlaute in der Regel nicht in die Deutung eines Wortes oder Namens einbezogen. Nur die Konsonanten sind Bedeutungsträger. Ursprachlich können sie von rechts nach links oder von links nach rechts gedeutet werden. Aus den Bedeutungen der einzelnen Hieroglyphen ist ein Satz zu formen, der Auskunft über das innere Wesen des Namensträgers schenkt.
Ansonsten ergibt sich die Methode – zum Verstehen seines Seelennamens, eines Wortes, einer Zahl – zwischen den Zeilen des hier Ausgesagten.
Wohl denn…
ÜBERSICHT
Name |
Zeichen |
Zahlwert |
Laut |
Latein |
Tarotbild |
Bedeutung |
Aleph |
א |
1. |
a |
A |
Der Magier |
„Licht“ „Gott“ „Anfang“ |
Bêth |
ב |
2. |
b, w |
B |
Hohepriesterin |
„Weisheit“ „Sohn“ |
Gimel |
ג |
3. |
g |
G |
Die Herrscherin |
„Macht“ „Heiliger Geist“ |
Daleth |
ד |
4. |
d, dh |
D |
Der Herrscher |
„Tor“ “Geschenk” |
Hê |
ה |
5. |
h |
H |
Hierophant |
„Leben“ |
Waw |
ו |
6. |
v, w, u |
W |
Die Liebenden |
„Versuchung“ „Verbindung“ |
Zajin |
ז |
7. |
s |
C |
Der Wagen |
„Sieg“ |
Chet |
ח |
8. |
ch |
C H |
Die Kraft |
„Trennung“ |
Têth |
ט |
9. |
t |
T |
Der Eremit |
„Geburt“ |
Jod |
י |
10. |
i, j |
I J |
Schicksalsrad |
„Wegweiser“ „Weg“ |
Kaph |
כ |
20. |
k, ch |
K |
Gerechtigkeit |
„Kraft“ „Gefäß“ |
Lamed |
ל |
30. |
l |
L |
Der Gehängte |
„Licht“ „Liebe“ |
Mêm |
מ |
40. |
m |
M |
Der Tod |
„Mensch“ „Materie“ „Mutter“ |
Nun |
נ |
50. |
n |
N |
Die Mäßigkeit |
„Fortdauer“ „Ewigkeit“ |
Samek |
ס |
60. |
sz |
Z |
Der Teufel |
„Eigenwille“ „Ego“ |
Ajin |
ע |
70. |
ë, oyn |
Y |
Der Turm |
„Auge“ |
Phê |
פ |
80. |
p, ph |
P F |
Der Stern |
„Mund“ „Wort“ |
Sadê |
צ |
90. |
th, dh |
S Z |
Der Mond |
„Grund“ |
Qoph |
ק |
100. |
kh, ch |
Q O |
Die Sonne |
„Herz“ |
Resch |
ר |
200. |
r |
R |
Das Gericht |
„Haupt“ |
Schin |
ש |
300. |
s, sch |
S |
Der Narr |
„Geistfeuer“ |
Tau |
ת |
400. |
t, th |
T |
Die Welt |
„Kreuz“ |
Vergleich der Schriftzeichen
Der Vergleich der hebräischen Schriftzeichen mit den aramäischen Hieroglyphen lässt erkennen, dass die aramäische Schrift ein-facher und ursprünglicher ist, was für ihren früheren Ursprung spricht. Obwohl beide Schriften unverkennbar große Ähnlichkeiten aufweisen, ist das Aramäische nicht „verschnörkelt und gemalt“ wie das Hebräische, sondern geradlinig, denn diese Zeichen wurden ursprünglich nicht mit Feder und Pinsel geschrieben, sondern mit einem Griffel in Ton geritzt.
Dass die lateinischen Lettern nur wenig Verwandtschaft mit den aramäischen Zeichen (semitische Linie) zeigen, liegt an deren indogermanischer Entwicklung (japhetische Linie). Sie haben deutlich mehr Gemeinsamkeit mit den keltischen Runen und dem Sanskrit.
Die Deutung der Buchstaben
Es empfiehlt sich die Deutungen der Zeichen zunächst in ihrer Reihenfolge zu lesen, da sich gerade in ihrem Aufbau ihr tiefster Sinn enthüllt:
Die Bedeutung des Buchstabens „A„
Die Bedeutung des Buchstabens „B„
Die Bedeutung des Buchstabens „G“ (C)
Die Bedeutung des Buchstabens „D„
Die Bedeutung des Buchstabens „H„
Die Bedeutung des Buchstabens „W„
Die Bedeutung des Buchstabens „S„
Die Bedeutung des Buchstabens „CH„
Die Bedeutung des Buchstabens „T“ 9
Die Bedeutung des Buchstabens „I, J„
Die Bedeutung des Buchstabens „K„
Die Bedeutung des Buchstabens „L„
Die Bedeutung des Buchstabens „M„
Die Bedeutung des Buchstabens „N„
Die Bedeutung des Buchstabens „ß, SZ„
Die Bedeutung des Buchstabens „Y„
Die Bedeutung des Buchstabens „P, PH„
Die Bedeutung des Buchstabens „TH, DH„
Die Bedeutung des Buchstabens „Q, KH„
Die Bedeutung des Buchstabens „R„
Die Bedeutung des Buchstabens „SCH„
Die Bedeutung des Buchstabens „T“ 400
D E U T U N G D E R Z E I C H E N
Die Erinnerung an die vergessene Ursprache
ist zugleich die Rückfindung zu uns Selbst.
220 Seiten / 12.- € (incl. MWSt)
Jetzt und Hier herunterzuladen:
S I N N v e r l a g
Bücher mit Sinn
Ja, es gab / gibt eine Ur-Sprache – und die besteht aus Ur-Lauten; nicht nur Konsonanten, sondern auch Vokale.
Irgendwelche Schriftzeichen / Buchstaben und Worte / Wörter sind nur SEKUNDÄR.
Die Ur-Laute sind „symbolisch“ analog zu Körpersprache, Mimik und komplexen Handlungen.
So ist das offene O der Laut des – großen – Wunderns / Bewunderns / Staunens, und auf ihm baut das „Od“ auf,
die Gott-Kraft / Lebens-Energie sowie dann auch der Begriff „Gott“ (englisch: God); plattdeutsch „god“ oder „good“ für „gut“.
In verschiedenen Sprech- / Schreibweisen begegnet uns das Od heute in zahlreichen Wörtern der Alltagssprache
und in Namen von Personen, Flüssen und anderen Dingen: Als Oed / Oet (mit Dehnungs-e), als Odt, Ot, Oth, Ott
und analog auch mit U = Ued / Uet, Udt, Ut, Uth, Utt, usw.:
Oedeme (Ort bei Lüneburg); Othmarschen (Stadtteil von Hamburg, früher Dorf) Ottensen (Stadtteil von Hamburg);
Uetersen (Kreis Pinneberg); Oda (weibl. Vorname) Oder (Name mehrerer Flüsse); Ode (Preislied – z.B. Ode an die Freude);:
Odem (Lebenshauch lt. Bibel); Odin (Gottheit); Klein-od; Wotan / Wodan (Gottheit);
Br-od / Br-ot Br-od-er / Br-ud-er (engl.: br-oth-er); M-od-er / M-utt-er (engl.: m-oth-er);
Tochter (engl. daughter; isländ.: d-ott-ir); Vater (engl. f-ath-er);
H-od-en; H-ud-e / H-ud-ern H-ut; K-ot (Mangel an Ot / Od); L-od-en L-ot; W-ut („fragwürdige“ Kraft);
u.v.a.m.
… od er „TOD“, lieber Wolfgang Heuer,
was ursprachlich sinnigerweise bedeutet:
„Das Geschenk der Vollendung“.
Ähnlich sinnvoll lässt sich auch das englische Wort
„Death“ ursprachlich übersetzen:
„Das Geschenk der Geburt“.
…
Herzlichen Dank für die wertvollen Informationen!
Dank für das Herzverstehen.